Zähneknirschen (Bruxismus): Ursachen, Folgen und moderne Behandlungsmöglichkeiten
Lesedauer: ca. 3 Minuten
Was ist Bruxismus?
Bruxismus bezeichnet das unbewusste Zähneknirschen oder Aufeinanderpressen der Zähne – meist nachts im Schlaf, aber auch tagsüber in Stresssituationen. Dabei wirken enorme Kräfte: Bis zu 480 kg/cm² können auf die Zähne einwirken.
Es handelt sich dabei nicht um eine Erkrankung im klassischen Sinn, sondern um einen parafunktionellen Habit, also eine unbewusste Angewohnheit außerhalb normaler Kaubewegungen. Viele Menschen bemerken das Knirschen nicht sofort, denn es verläuft oft geräuschlos und schmerzfrei – zumindest anfangs.
Mögliche Ursachen
- Stress, Angst oder innere Anspannung
- Schlafstörungen oder Atemprobleme (z. B. Schlafapnoe)
- Zahn- oder Kieferfehlstellungen
- Medikamenteneinnahme (z. B. Antidepressiva)
- Störungen im Kausystem (CMD)
Warnsignale: So erkennen Sie Zähneknirschen
- Abgeflachte, abgeschliffene Zahnoberflächen
- Zahnempfindlichkeit auf Kälte, Wärme oder Druck
- Verspannungen in Kiefer, Nacken oder Schultern
- Kopfschmerzen (vor allem morgens)
- Knirschgeräusche – häufig bemerkt vom Partner
- Risse oder Schäden an Füllungen, Kronen oder Zahnersatz
Mögliche Folgen bei unbehandeltem Knirschen
- Abrieb des Zahnschmelzes bis hin zum Zahnverlust
- Überlastung der Kaumuskulatur und Kiefergelenke
- Schmerzen im Gesicht, Nacken oder Rücken
- Zahnersatz kann sich lockern oder beschädigt werden
- Sekundärkaries durch feine Risse oder gelöste Klebestellen
Wie wird Bruxismus behandelt?
In unserer Praxis setzen wir auf eine ganzheitliche Diagnostik und moderne Behandlungsmöglichkeiten:
Aufbissschienen (Knirscherschienen)
- Individuell angepasst
- Bestehen aus hochwertigen Kunststoffen
- Schützen Zähne und Zahnersatz vor weiteren Schäden
- Verteilen den Druck gleichmäßig und entlasten die Kiefermuskulatur
Viele Patient:innen berichten von einem deutlich besseren Schlafgefühl und spürbarer Entspannung im Kieferbereich.
Stressmanagement & Physiotherapie
- Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelentspannung oder Biofeedback
- Physiotherapie bei Verspannungen oder Fehlhaltungen
- Psychologische Begleitung, wenn Stress die Hauptursache ist
Kieferorthopädische Maßnahmen
Bei nachgewiesenen Fehlstellungen kann eine kieferorthopädische Korrektur sinnvoll sein.
Wann sollte ich zum Zahnarzt?
Ein Besuch bei uns ist sinnvoll, wenn Sie:
- morgens häufig mit verspanntem Kiefer oder Kopfschmerzen aufwachen
- Abnutzungsspuren an den Zähnen bemerken
- Zahnersatz häufiger locker oder beschädigt ist
- den Verdacht haben, nachts mit den Zähnen zu knirschen
Fazit: Frühzeitig handeln – Schäden vermeiden
Zähneknirschen ist kein harmloses „Schlafgeräusch“, sondern ein belastender parafunktioneller Habit, der Zähne, Kiefer und Muskulatur langfristig schädigen kann. Mit moderner Diagnostik und individuell angepassten Schienen lässt sich Bruxismus zuverlässig behandeln – und Zahnschäden lassen sich vermeiden.
👉 Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir beraten Sie gerne persönlich und kompetent.
Wikipedia – Zähneknirschen (Bruxismus)